Tag Archive | "Hartmut El Kurdi"

El Kurdis Kolumne im Oktober: Gendern leicht gemacht: Das muss kasseln!

Tags: , , , ,

El Kurdis Kolumne im Oktober: Gendern leicht gemacht: Das muss kasseln!


In Hannover ist das Gendern in Bezug auf die hier lebende Bevölkerung sehr einfach. Je nachdem, wie inklusiv man sein möchte, spricht oder schreibt man von Hannoveraner*innen oder benutzt die binäre Doppelbezeichnung: Hannoveraner und Hannoveranerinnen. Das ist alles schnell gemacht und meiner Meinung nach keines wutbürgerlichen Aufschreis wert. In den Nachbarstädten Hildesheim und Braunschweig ist das ähnlich simpel und unaufgeregt praktizierbar.

Wer allerdings über die Bevölkerung meiner Heimat- beziehungsweise Aufwachs-Stadt Kassel spricht, steht – was das Gendern betrifft – vor einigen besonderen Problemen. Vor allem, wenn die gendernde Person selbst aus Kassel kommt und daher mit den dortigen Gepflogenheiten und Empfindlichkeiten vertraut ist und versucht, auf diese Rücksicht zu nehmen.

In Kassel sind die Dinge nämlich extrem kompliziert. Dort neigt man seit Jahrhunderten zu kleinteiligen Differenzierungen. Vor allem, wenn das Verhältnis der Bewohner*innen zu ihrer Stadt definiert wird. Traditionell unterscheidet man dort zwischen Kasselern, also Menschen, die irgendwann zugezogen sind, Kasselanern, die dort geboren wurden und Kasselänern, deren Eltern schon in Kassel auf die Welt kamen. So beginnt die Rede einer Politikfachkraft im Nordhessischen in der ungegenderten Variante durchaus mal mit: „Lieber Kasseläner, Kasselaner und Kasseler.“

Nach den zurzeit gängigsten Gender-Regeln müsste man nun aber drei Mal hintereinander das Sternchen sprechen. Beziehungsweise eben nicht sprechen, denn das Sonderzeichen, der „Asterisk“, wird ja akustisch durch den Glottisschlag (im Englischen auch „glottal stop“ genannt) repräsentiert, einem mit den Stimmlippen gebildeten, aber trotzdem stimmlosen Verschlusslaut. Diesen einmal im Satz zu verwenden, ist kein großes Ding und auch nichts wirklich Neues. Man benutzt den Glottisschlag im Deutschen ja auch in Wörtern wie „Theater“, „beachten“ oder in dem schönen Wort „mäandern“. Um die nebeneinander stehenden Vokale zu trennen. Aber dreimal direkt hintereinander kann sich das durchaus anhören, als habe jemand schwere Schluckbeschwerden oder einen Schlaganfall.

Will die in Kassel tätige Politikfachkraft das vermeiden und benutzt stattdessen die männlichen und weiblichen Formen, dabei in Kauf nehmend, dass sie so alle Menschen ignoriert, die sich zwischen diesen Polen sehen, ist die Hälfte des Publikums schon gegangen oder betrunken, bevor die Begrüßung beendet ist: „Lieber Kasseläner und Kasselänerinnen, liebe Kasselaner und Kasselanerinnen, liebe Kasseler und Kasselerinnen …“ Zumal man diese Begrüßungsformel, schnell und mehrfach hintereinander gesprochen, auch in den Kanon der deutschen Zungenbrecher aufnehmen könnte. Gleich nach „Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid“ und „In Ulm, um Ulm und um Ulm herum.“

Ich will hier keineswegs der konservativen Paranoia vor einem angeblichen von oben verordneten „Gender-Wahnsinn“ das Wort reden. Diese rechte Quatsch-Propaganda interessiert mich nicht die Bohne. Menschen, die glauben, Sprache dürfe sich nicht oder nur auf eine bestimmte Art verändern, haben noch nicht mal im Ansatz kapiert, nach welchen Chaos-Regeln Sprache funktioniert. Sprache hat sich immer gewandelt, manchmal freiwillig, manchmal gezwungenermaßen, manchmal aktiv subversiv, manchmal zufällig, manchmal der Obrigkeit folgend, also von oben, von unten, von vorne, von hinten – und manchmal aus allen und in alle Richtungen gleichzeitig.

Trotzdem scheint mir weder „Lieber Kasseläner und Kasselänerinnen, liebe Kasselaner und Kasselanerinnen, liebe Kasseler und Kasselerinnen“ noch „Lieber Kasseläner*innen, liebe Kasselaner*innen, liebe Kasseler*innen“ wirklich sprechbar zu sein. Auch geschrieben – sagen wir: in einem kulturwissenschaftlichen Aufsatz über die Sitten und Gebräuche des urbanen Nordhessens – wären diese den Text durchziehenden Wort-Karawanen dem Leseverständnis eher abträglich.

Was also tun? Gar nicht zu gendern wäre feige. Die einzige Lösung ist für mich ein substantiviertes Partizip/Verb, wie es auch bei „die Studierenden“, „die Wählenden“ oder „die Auszubildenden“ benutzt wird. Das neue Wort hieße: Die Kasselnden. Dazu müsste man zwar erst das Verb „kasseln“ im Sinne von „in Kassel leben“ einführen. Aber das macht meinen Vorschlag für mich um so reizvoller. Wenn ich über meine Vergangenheit spräche, könnte ich dann sagen: „Ich habe früher jahrelang gekasselt.“ Und dann würde ich anfügen: „Aber frag bitte nicht nach Sonnenschein.“
● Hartmut El Kurdi

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Kolumne des MonatsEinen Kommentar verfassen...

El Kurdis Kolumne im September: Die wild wuchernden Folgen der Pandemie

Tags: , , , ,

El Kurdis Kolumne im September: Die wild wuchernden Folgen der Pandemie


Allerorten fordern jetzt Menschen, man müsse „die Pandemie aufarbeiten“. Sie meinen damit jedoch keine wertfreie Evaluierung der Maßnahmen, im Sinne von: Was hat funktioniert? Was hat nicht funktioniert? Welche Maßnahmen waren übertrieben und welche zu lasch? Und was lernen wir aus der vergangenen für die nächste Pandemie, die – da sind sich alle seriösen Wissenschaftler*innen sicher – irgendwann kommen wird?

Solche Fragen wären ja tatsächlich klug. In der Realität aber geht es vielen, die jetzt nach „Aufarbeitung“ schreien, eigentlich nur darum zu sagen: „Alles totalitärer linksgrün versiffter CDU-SPD-Grünen-Faschismus! Darf nie wieder passieren! Spahn und Lauterbach in den Knast, Drosten ans Kreuz, Merkel in die eiserne Jungfrau und Scholz über die Planke!“

Dass wir, alles in allem, mit der Politik der beiden beteiligten Bundesregierungen, die sich mal mehr, mal weniger an den Aussagen der führenden Forscher*innen aus Virologie und Epidemiologie orientierten, einigermaßen gut durch den Covid-Sturm gesegelt sind, interessiert die faktenkritische Bevölkerung nicht. Auch nicht, dass wir im Vergleich mit ähnlich strukturierten Ländern fast in allen Phasen sogar eher besser dastanden als diese.

Aber davon abgesehen hat die Pandemie neben den politischen Nachwirkungen auch mediale Spätfolgen. Die scheinen vielleicht nicht so wichtig zu sein, gehen mir aber trotzdem enorm auf den Senkel. Zum Beispiel die Unsitte technisch saubere Interview-Live-Schalten im Fernsehen durch dilettantische Video-Calls zu ersetzen. Während der Pandemie machte man das, damit die Gesprächspartner*innen ihre sicheren vier Wände nicht verlassen mussten, um ein möglicherweise verseuchtes TV-Studio aufzusuchen. Oder um zu verhindern, dass ein vielköpfiges Fernsehteam mitsamt seinem traditionell beachtlichen Virenbestand in die Wohnung einmarschierte. Stattdessen setzte man sich einfach an den Schreibtisch, schaltete den Computer an und laberte in die Webcam.

Dabei ist es nun oft geblieben. Auch ohne Todesgefahr. Weil es billiger ist, schneller geht oder die Sendeanstalten damit Personal einsparen können. Keine Ahnung.

Ich will mich aber noch nicht mal über die oft mäßige Bild- und Tonqualität ereifern. Daran kann man sich genauso gewöhnen wie an die Wiederkehr der Compact-Kassette als Tonträger. Viel katastrophaler sind die ästhetischen Folgen der Unkenntnis der Interviewten

bezüglich der einfachsten Regeln des vor-der-Kamera-Rumsitzens. Und das obwohl es sich dabei oft um gebildete Menschen handelt. Bis hin zu Nobelpreisträger*innen.

Erste Video-Call-Regel: Einen ausreichenden Abstand zur Webcam halten! Merke: Mit fünfzehn Zentimeter Abstand zum Objektiv, nicht abgepudert, von einer Arbeitszimmer-Neonröhre grell beleuchtet sieht einfach jeder und jede kacke aus! Auch George Clooney, Brad Pitt, Lucy Liu oder Jennifer Lawrence. Oder wen immer Sie hübsch finden. Bei diesem Minimalabstand sieht man nur noch reifende Pickel, rotadrige Knollennasen, Nikotin-und Koffein-Gebisse oder kraterartige Hautporen. Selbst wo keine sind. Noch nicht mal im echten Leben möchten man Menschen so nah kommen, außer man ist in sie verknallt und/oder hat ein sexuelles Interesse an ihnen.

Zweite Regel: Den Laptop unbedingt hochstellen! Auf einen Ständer oder meinetwegen einen Stapel Bücher. Das verhindert nämlich, dass die Webcam von unten in die Nasenlöcher zielt. Selbst tippitoppi geputzte und mit Emsersalz-Wasser gespülte Nasen will man so nicht inspizieren. Ist jemand aber bei der Nasenhygiene schludrig, gnade einem Gott! Bei älteren Männern gibt es noch ein anderes Problem: Kürzlich sah ich auf BBC World ein Interview mit einem Nahostexperten. Ich glaube zumindest, dass es einer war, ich konnte mich nämlich nicht auf den Inhalt seiner Aussagen konzentrieren, weil ihm ein ganzes Nasenhaar-Gebüsch beziehungsweise eine Schilflandschaft aus dem Riechkolben wuchs. Ich war so verstört, dass ich, um englischsprachige Nachrichten zu schauen, zwei Wochen lang nur CNN einschaltete. Aus Angst, auf BBC wieder dem Mann mit der wuchernden Nasenflora zu begegnen.

Die einzige Person bei der mich diese Perspektive am Rande interessieren würde, wäre Benjamin von Stuckradt-Barre. Der behauptete nämlich mal in einer Talkshow, er habe aufgrund seines exzessiven Kokain-Genusses keine Nasenscheidewand mehr. Das würde ich doch gerne mal sehen. Vielleicht im direkten Vergleich mit der Nasenscheidewand seines Ex-Kumpels, Springer-Chef Mathias Döpfner. Nur so aus Neugier.

● Hartmut El Kurdi

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Kolumne des MonatsEinen Kommentar verfassen...

El Kurdis Kolumne im August: Kaiserliche Teckel-Trauer

Tags: , , ,

El Kurdis Kolumne im August: Kaiserliche Teckel-Trauer


Kürzlich fuhr ich mal wieder in meine Aufwachsstadt Kassel. Mit dem ICE ist das ja von Hannover aus nur ein schlappes Stündchen. Diese Ausflüge sind für mich eine Art privat-anekdotischer Forschungsreise. Am liebsten unternehme ich sie mit meiner Tochter. Wir latschen dann so herum und labern uns Blutergüsse ans Ohr. Meine Ausführungen spannen logischerweise den Bogen vom Persönlichen zum Allgemeinen, quasi vom Mikro- zum Makrokosmos; meine Tochter ist als Niedersächsin bezüglich Kassel unbelasteter, deswegen ordnet sie die nordhessischen Phänomene ohne private Umwege gleich in den aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskurs ein.

Bei unserer letzten Expedition besuchten wir den „größten und schönsten Bergpark Europas“ den Park Wilhelmshöhe. Das mit dem „größten und schönsten“ war früher Teil der Eigenwerbung Kassels, was nicht unbedingt für die Marketingabteilung der Stadt spricht. „Groß“ kann man ja immerhin noch irgendwie messen, aber wenn man behauptet, man hätte irgendwas „schönstes“, klingt das immer nach provinziellem Minderwertigkeitskomplex. Hannover ist da schlauer. Ist hier von der Eilenriede die Rede, auch offiziell, heißt es immer nur norddeutsch-sachlich: „Der größte Stadtwald Europas.“ Punkt. Hier zählen nur überprüfbare Fakten. Ob der Wald nun schön, schöner oder am schönsten ist, muss schließlich jede*r selbst beurteilen.

Dabei ist der Park Wilhelmhöhe tatsächlich so hübsch, dass man gar keine Vergleichsgröße braucht. Einfach spazieren gehen und genießen reicht. Wir waren diesmal aber auf der Suche nach etwas Besonderem. Nach dem Grab des einzigen Dackels der Welt, der einen eigenen Wikipedia-Eintrag hat: Erdmann, der Lieblingsdackel von Kaiser Wilhelm II.

Der Kaiser verbrachte nämlich gerne einen Teil seiner Sommerfrische auf Schloss Wilhelmshöhe und ließ sich dabei von diversen Dackeln begleiten. Der Kurzhaarteckel Erdmann aber war ihm wohl der liebste von allen. Es gibt ein Foto, auf dem WilhelmZwo mit Erdmann auf einer Bank sitzt und beide nachdenklich in die Ferne schauen. Man spürt sofort, dass es sich hier um zwei Seelenverwandte handelt, weswegen Erdmanns Tod den Kaiser wohl auch tief getroffen hat. So tief, dass er einen Grabstein für ihn anfertigen ließ, mit den preußisch-knappen, aber in ihrer Kürze umso wuchtigeren Trauer-Worten: „Andenken an meinen treuen Dachshund / Erdmann 1890 – 1901 / W. II.“

Die Inschrift kenne ich allerdings nur aus der Literatur. Früher hatte mir nie jemand von diesem Grab erzählt, und jetzt, als ich davon erfuhr, konnten meine Tochter und ich es trotz intensiver Suche nicht finden. Beim Googeln stieß ich dann aber auf die Info, dass die HKH, die „Hessen Kassel Heritage“ – eine Landeseinrichtung zur Pflege des kulturellen Erbes – regelmäßig einen „Großen Dackelspaziergang“ im Park Wilhelmshöhe anbietet. Eine Park-Rallye mit zehn Stationen, inklusive Erdmann-Grab-Besuch. In Zusammenarbeit mit dem „Deutschen Teckelklub 1888 e.V.“ Die HKH-Homepage verspricht: „Hier kommen sowohl Hund als auch Halter*in auf ihre Kosten. Am Ende winkt eine kleine Anerkennung.“

Die nächste Dackelführung findet am 21. September statt. Ich werde dabei sein. Mit irgendeinem beliebigen Leihhund. Denn erfreulicherweise dürfen nicht nur Dackelbesitzer*innen mit ihren Gefährten am Spaziergang teilnehmen. In der Ankündigung heißt es vorbildhaft diskriminierungsfrei: „ALLE Hunde sind willkommen“. So gefällt mir das.

Ich hoffe, dass dann auch immer noch der „Hundemantel“ von Erdmann im Schloss ausgestellt ist. Der konnte von der HKH im Juni 2020 auf einer Auktion für 3600 Euro ersteigert werden. Im selben Jahr veröffentliche die HKH auch eine Broschüre mit dem Titel „Mit Erdmann durch den Bergpark“. Zitat: „Auf kurzen Dackelbeinen gibt es darin einiges zu sehen“. Der Comic-Hund „Ertl“ entpuppt sich in der Broschüre als „findige Führungskraft“, die offenbar jede noch so versteckte Ecke des Bergparks kennt. Geschrieben hat das Heftchen der HKH-Direktor Prof. Dr. Martin Eberle. Wofür so eine akademische Ausbildung doch manchmal gut ist…

Das hört sich jetzt alles sehr lustig an, aber ich bin heilfroh, dass es Erdmann gibt bzw. gab. Sonst wäre das berühmteste Grab Kassels wohl die Ruhestätte des Neonazis Michael Kühnen. Für die Jüngeren: Kühnen war eine evolutionäre Zwischenstufe zwischen Hitler und Höcke und verstarb 1991 in einem Kasseler Krankenhaus. Er wurde auf dem Westfriedhof urnenbestattet. Man möchte nicht wissen, was für eine Rallye bestimmte Parteien gerne zu dessen Ehre veranstalten würden.

● Hartmut El Kurdi

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Kolumne des MonatsEinen Kommentar verfassen...

El Kurdis Kolumne im Juli: Zwischen Seepferdchen und Diplomarbeit: Eine gebrochene Bildungsbiographie

Tags: , , ,

El Kurdis Kolumne im Juli: Zwischen Seepferdchen und Diplomarbeit: Eine gebrochene Bildungsbiographie


In diesem Jahr jährt sich der Abbruch meines Studiums zum 30. Mal. Offiziell, in der Statistik, gelte ich nämlich als „Studienabbrecher“. Inoffiziell, also quasi heimlich, habe ich selbstverständlich zu Ende studiert. Mit (fast) allem Drum und Dran. Nur zum Äußersten ließ ich es nicht kommen.

Hier die Details: Ende des letzten Jahrtausends absolvierte ich an der Universität Hildesheim ein Studium der „Kulturpädagogik“. Dieser aus der Not der einstmals existierenden Lehrerschwemme geborene Studiengang war der Vorgänger der diversen „Kulturwissenschafts“-Studiengänge, die heute so in Hildesheim angeboten werden. Soweit ich informiert bin, sind die Studieninhalte aber immer noch ähnlich, nur etwas ausdifferenzierter. Ich vermute mal, dass das „Pädagogik“-Anhängsel in der Studiengangbezeichnung den Verantwortlichen irgendwann peinlich war, weil es zu sehr nach „Sozialpädagogik“ und 70er-Jahre klang. Also änderte man den Namen. Mal abgesehen davon, dass das Berufsfeld und die Ausbildung der Sozialpädagog*innen meiner Meinung nach zu Unrecht belächelt werden, hatte unser Studium tatsächlich sehr wenig damit gemein. Man konnte zwar Pädagogikkurse belegen, musste aber nicht, wenn man nicht wollte. Stattdessen konnte man auch Philosophie, Soziologie oder Politik als „Beifach“ zu den künstlerischen Fächern wählen. Oder so tun, als ob.

Wie dem auch sei: Die damalige Kulturpädagogik-Prüfungsordnung verlangte perfiderweise, dass man zunächst seine Abschlussprüfungen machte und erst dann, also im Anschluss, eine Diplom-Arbeit schrieb. Was dazu führte, dass eine erkleckliche Anzahl von Studierenden brav die mündlichen und schriftlichen Prüfungen absolvierte, um sich anschließend sofort und gnadenlos im Leben zu verfranzen. Indem sie ABM-Stellen annahmen, nachts in postmodernen Spelunken kellnerten oder schlicht depressiv wurden, weil die Freundin oder der Freund sich jetzt doch dafür entschieden hatte, lieber mit dem Ralf oder der Petra nach Freiburg zu ziehen.

Welche meine Gründe waren, kann ich nicht mehr genau rekonstruieren. Wahrscheinlich alle drei auf einmal. Vielleicht fand ich es auch einfach albern, diese Arbeit zu schreiben. Mein Lieblingsprofessor sagte in einer meiner mündlichen Prüfungen: „Sie machen den Eindruck, als ob sie es für eine Unverschämtheit halten, überhaupt geprüft zu werden.“ Ich konnte ihm nicht widersprechen. Schließlich hatte ich nicht nur die vorgeschriebenen neun Semester, sondern vor lauter Begeisterung sogar noch zweieinhalb Jahre länger in Seminaren und praktischen Übungen Engagement und neurodiverses Verhalten gezeigt, sogar hin und wieder die übermenschliche Leistung vollbracht, zu Veranstaltungen um 10 Uhr (s.t.) zu erscheinen, hatte mindestens drei Mal in der Woche in der am Bolognese-Tag nach Erbrochenem riechenden Uni-Mensa gegessen und dazu noch in meinem Nebenfach Musik eine Prüfung in „Ensembleleitung“ aka „Dirigieren“ nicht nur nicht verweigert, sondern – au contraire – auch noch bestanden, wofür ich mich heute noch ein bisschen schäme. Und jetzt sollte ich auch noch eine 100-Seiten-Arbeit schreiben? Pardon, irgendwo ist dann auch mal Schluss, finde ich.

Ich gebe das hier auch nur zu Protokoll, damit nicht etwa irgendwann jemand sagt: „Wie bitte? Sie schreiben seit Jahrzehnten eine Stadtmagazin-Kolumne OHNE Hochschulabschluss? Wie können Sie es wagen?! Normalerweise braucht man dafür einen Dr. phil. oder einen PhD! Mindestens einen B.Sc., Sie Hochstapler, Sie!“

Also, ich hab’s ja jetzt zugegeben. Nicht, dass sich da demnächst die Investigativ-Journalisten des SPIEGELS oder der ZEIT dahinterklemmen. Außerdem kann es ja auch sein, dass ich doch noch mal in ein Ministeramt schlittere oder man mich zwingt, auf dem Intendantensessel eines Drei-Sparten-Theaters oder einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt Platz zu nehmen. Spätestens bei der Besetzung eines solchen Postens wird ja inzwischen jeder Lebenslauf, jeder Abschluss, jede Doktorarbeit sofort faktengecheckt. Hat man abgeschrieben, falsch zitiert oder aus einem Strandurlaub in Italien ein Erasmus-Semester gemacht: Zack, weg vom Fenster! Damit das jetzt mal endgültig klar ist, liebe Hannoveraner*innen, sehr verehrtes Deutschland: Die einzigen Abschlüsse, die ich besitze, sind: a) Die Fahrradprüfung aus der 4. Klasse und b) ein solides Zweikommairgendwas-Abi. Und natürlich: das Seepferdchen.

Mal sehen, ob ich doch noch zurücktreten muss, von was auch immer, wenn jemand rausfindet, dass das mit dem Seepferdchen gelogen ist.
● Hartmut El Kurdi

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Kolumne des MonatsEinen Kommentar verfassen...

El Kurdis Kolumne im Juni: Die christliche Fett-weg-Spritze

Tags: , , , , ,

El Kurdis Kolumne im Juni: Die christliche Fett-weg-Spritze


In den USA wurde schon so manche fundamentalistisch-evangelikale Kirche nur gegründet, um deren Gottesdienste landesweit im Fernsehen übertragen zu können. Nur so hat man die Möglichkeit, Schwule und Lesben mit möglichst großer Reichweite zu hassen und gleichzeitig über regelmäßige Spendenaufrufe die Luxuswagen-Flotte des jeweiligen Kirchenbosses zu finanzieren. Oder seine 35-Zimmer-Villa. Ich wünschte übrigens, das wäre eine polemische Übertreibung. Nur ein Beispiel: Der Chef der Lakewood-Mega-Church Joel Osteen lebt in einem 1.600 Quadratmeter großen Anwesen, das zwölf Millionen Dollar wert ist. Osteens Vermögen wird auf mindestens 100 Millionen Dollar geschätzt, sein Einkommen beträgt über 70 Millionen Dollar pro Jahr. Soviel zum Erfolg der vermeintlich christlichen Botschaft mit Hilfe der traditionellen Medien.

Inzwischen werden im Christenmilieu aber auch modernere Kanäle genutzt, vor allem von einzelnen missionarisch beseelten jungen Menschen, den sogenannten „Christfluencern“. Auf YouTube, Instagram und TikTok bringen es die amerikanische Internetstars auf Millionen Followerzahlen. Aber auch deutsche Teens und Twens, die digital auf den Spuren des Nazareners wandeln, schaffen es, zehn- bis hunderttausende Anhänger auf ihren Profilen zu versammeln.

Dort erzählen sie ihren jungen Jüngern, was reaktionäre Christen labilen Menschen heutzutage eben so erzählen: Warum Abtreibung und Homosexualität Sünden sind, dass Männer Männer und Frauen gefälligst Frauen bleiben sollen, und sie loben die Freuden der vorehelichen Keuschheit, die „Purity Culture“. Der einzige Unterschied zu den Old-School-Predigern ist, dass die jungen Menschen sich äußerlich und oberflächlich irgendwie „hip“ geben. Und „authentisch“ – oder was sie dafür halten: Sie wuscheln sich zwischendurch cute durchs Haar, ordnen nachdenklich ihren Dutt oder tanzen auch mal unmotiviert zu Popmusik. Und hier und da streuen sie ein „nice“ oder „instantly“ in ihre Predigt-Reels.

Einer der Stars der deutschen Jesus-Szene ist Jana Hochhalter, die sich als Christfluencerin „Jana Highholder“ nennt. Die 26 Jahre alte Koblenzerin ist ein hyperaktiver Tausendsassa: Autorin von sieben Bücher, Podcasterin, Poetry Slammerin, „Speakerin“. Und sie sieht zudem nach den üblichen Internetmaßstäben gut aus. Wie überraschenderweise die meisten Christfluencer, ob Mann oder Frau: Alles tippitoppi gestylte „Germany‘s next Top-Christen“.

Interessant ist, dass die gerade fertig studiert habende Medizinerin Jana Hochhalter neben ihrer Christfluencerei auch noch als Ärztin praktiziert. Auch das ist für sie ein Gottesdienst. Auf Instagram zeigt sie ein Video, auf dem sie vor Arbeitsbeginn betet: Nicht kniend, mit gefalteten Händen, sondern stehend: Die Augen geschlossen, die Arme ausgebreitet und gen Himmel gerichtet, so als wäre sie eine menschliche Antenne und als wollte sie den Heiligen Geist auf Langwelle empfangen. Dazu schreibt sie: „Jeden Morgen vor der Arbeit bete ich für den Tag; für die Patienten, denen ich begegnen werde, für die Gespräche, die ich führen werde und für die Entscheidungen, die ich treffen werde. Ich lege all mein Wissen und meine Fähigkeiten in die Hände Gottes und bitte ihn, durch mich zu wirken.“

Nun hat sich Jana von allen Medizinbereichen, in denen man als frommer Mensch christliche Nächstenliebe praktizieren könnte, einen ganz besonderen ausgesucht: Sie bietet in einer Privatpraxis in einem Wellnesshotel „ästhetische Medizin“ an. Dort kann man sich so allerhand injizieren lassen: „Botox (ab 250 Euro)“, „Skinbooster (ab 290 Euro)“, „Hyaloron (ab 300 Euro)“ oder die „Fett-weg-Spritze (ab 350 Euro)“. Ein Spötter würde jetzt vielleicht fragen: Pfuscht Jana damit nicht dem Herrgott ins Handwerk? Unterstützt sie so nicht den Äußerlichkeitswahn einer egozentrischen, sexbesessenen Gesellschaft? Verrichtet sie damit nicht das Werk Satans?

Das Gegenteil ist richtig. Denn Jana ist eine dialektisch denkende Fundamentalistin. Sie weiß, dass sie selbst gesegnet und auserwählt ist, dass aber nicht alle Gläubigen so gut aussehen können wie sie. Vor allem aber weiß sie, dass der Fanatismus die Gesichter der meisten Frömmler langfristig brutal zeichnet. Und deswegen spritzt sie ihren Glaubensbrüdern und – schwestern die Enthaltsamkeits-Falte zwischen den Augenbrauen glatt, pufft ihre verkniffen-schmalen Bigotterie-Lippen auf und lässt per Lypolyse den Glaubenskummerspeck um die Hüften verschwinden. Eine schönere Definition von „Caritas“ kann es gar nicht geben.

● Hartmut El Kurdi

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Kolumne des MonatsEinen Kommentar verfassen...

El Kurdis Kolumne im Mai: Der rauchende Mormonen-Colt

Tags: , , , , , ,

El Kurdis Kolumne im Mai: Der rauchende Mormonen-Colt


Manchmal bin ich extrem neidisch. Auf andere Sekten. Wie ich ja schon öfter hier berichtete, verbrachte ich meine Kindheit bei den Zeugen Jehovas, einer bizarren, in den USA gegründete „religiösen Sondergemeinschaft“ – wie die Wissenschaftler*innen solche Kulte inzwischen nennen. Immer wenn ich Menschen von meinen diesbezüglichen Erfahrungen berichte, ernte ich verwunderte, neugierige Blicke. Liefere ich Details, werden diese Blicke mitleidig: Predigtdienst von Tür zu Tür, keine Weihnachts-, Ostern- oder Geburtstagsfeiern, das Verbot von Bluttransfusionen (auch bei Lebensgefahr, auch bei Kindern), der täglich drohende Weltuntergang, kein Sex vor der Ehe, striktes Masturbationsverbot, Homophobie deluxe …

Was andere verstört, war für mich normal: Aufstehen, Mini-Schlips und Mini-Sakko anziehen und mit einem Erwachsenen von Haus zu Haus gehen. Religiöses Klinkenputzen. Öffnete jemand, musste ich Sätze sagen wie: „Haben Sie sich schon mal gefragt, warum es soviel Elend auf der Erde …?““ Rumms, Tür zu. Nervig, repetitiv, deprimierend. Eine knochentrockene, freudlose Buch-Religion, die man nur durch ein gemäßigtes Doppelleben ausgleichen konnte. Das hieß als Kind z.B.: Einen Zündplättchen-Revolver in einem Schuhkarton unterm Bett verstecken – und als Jugendlicher: Bravo lesen und leichtes Petting mit Regina Grunewald. Mit anschließendem schlechten Gewissen.

Was ich damals noch nicht wusste, war, dass es vergleichbar strenge Kulte gibt, die zwar nicht besser, aber in ihrer Lehre und Historie viel interessanter – weil noch durchgeschepperter – als die drögen Zeugen Jehovas sind.

Aus naheliegenden Gründen bin ich inzwischen Hobby-Sektologe und habe mich vor allem mit den klassischen, im 19. Jahrhundert entstandenen christlichen Kleingruppierungen beschäftigt. Hier nun das Ergebnis meines kopfinternen Votings zur prickelndsten Schrullen-Religion. Trommelwirbel: Die Mormonen!

Es gibt viele Gründe für meine Wahl: Ihr Glauben, dass Gott in der Nähe des Planeten „Kolob“ in der Sternengruppe der „Kokaubeam“ lebt, die heilige mormonische Unterwäsche, die Vielehe – inzwischen nur noch von fundamentalistischen mormonischen Sekten, also von Sekten-Sekten, praktiziert – oder die Lehre, dass Jesus nach seinem Tod eine Stippvisite in Amerika machte, um zu den dortigen Bewohnern zu predigen …

Das Faszinierendste aber ist: Die Mormonen haben ihren eigenen Revolverhelden, mit einem richtigen Revolverhelden-Namen: Porter Rockwell. Sein Beiname: „The Destroying Angel of Mormondom“. Rockwell war ein Jugendfreund und später der Leibwächter des Sektengründers Joseph Smith. Er gehörte zu den ersten getauften Mitgliedern der „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“ – wie die Mormonen offiziell heißen. Er trug einen langen Western-Staubmantel, soff wie ein Loch (obwohl die Mormonen Alkohol verbieten) und schnitt sich – wie der biblische Simson – nie die Haare, weil Smith ihm prophezeit hatte, langhaarig sei er unbesiegbar. Rockwell soll hunderte von Leuten umgelegt haben und wird mit dem Satz zitiert: „I never killed anyone who didn’t need killing„. Als Porter Rockwell angeklagt wurde, ein – missglücktes – Attentat auf einen mormonenfeindlichen Politiker verübt zu haben, verteidigte er sich völlig logisch: „I’ve never shot AT anybody.  If I shoot, they get shot“. Womit er sagen wollte: „Wäre ich es wirklich gewesen – dann wäre er jetzt tot.“

Ich kann mir gut vorstellen, dass ein solcher Outlaw mein zehnjähriges, heimlich „Rauchende Colts“ schauendes und Spielzeug-Knarren versteckendes Doppelleben-Ich auf eine ambivalente Art schwer fasziniert hätte. Aber sowas gab es bei den Zeugen nicht. Im Zeugen-Jehovas-Königreichssaal wurde Gewaltverzicht gepredigt. Außer man bestrafte seine Kinder („Wer seine Rute zurückhält, hasst seinen Sohn“, Sprüche 13:24). Damals wurden elterliche Schläge ganz offen z.B. im „Wachtturm“ empfohlen, heute hält man sich diesbezüglich bedeckt. Meiner Meinung nach aus rechtlichen Gründen, aber ich mag mich täuschen. Die ultimativ erlaubte Gewalt aber ist natürlich die Gottes: Wenn Jehova bei Armageddon alle Ungläubigen in einem großen Feuersturm (oder ähnlichem) vernichtet. Aber sonst: Love and Peace.

PS: Interessant ist, dass die Mormonen Porter Rockwell und ihre auch ansonsten oft von Gewalt geprägte Geschichte inzwischen gerne mal unter den Tisch fallen lassen. So wie auch Protestanten nicht unbedingt freiwillig über die antijüdische Hetze Martin Luthers sprechen. Transparenz sieht allerdings anders aus…

● Hartmut El Kurdi

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Kolumne des MonatsEinen Kommentar verfassen...

Partner