Tag Archive | "2021-06"

Ein letztes Wort im Juni

Tags:

Ein letztes Wort im Juni


Herr Weil, lassen Sie uns bei diesem Gespräch Corona mal ausklammern und darüber reden, was uns am und nach dem 26. September erwartet. Glauben Sie wirklich an einen Kanzler Olaf Scholz?
Das ist keine Frage des Glaubens, sondern eine der Chancen. Eine realistische Chance, die sehe ich ganz klar. Dass dafür noch eine Menge passieren muss und dass man dafür kämpfen muss, das sehe ich natürlich auch.

Die SPD liegt in den Umfragen wie festgenagelt seit Wochen und Monaten bei plus-minus 15 Prozent, woher nehmen Sie Ihren Optimismus?
Wenn ich zum Beispiel auf Niedersachsen blicke, dann gab es gerade erst eine Umfrage, bei der deutlich geworden ist, dass die SPD derzeit auf Landesebene durchaus die stärkste Kraft ist. Und in Rheinland-Pfalz ist Malu Dreyer gerade zum dritten Mal zur Ministerpräsidentin gewählt worden. Eine SPD, die nah bei den Bürgerinnen und Bürgern ist, die die Alltagsprobleme und die Zukunftsthemen anpackt, die hat nach meiner Überzeugung gute Chancen. Bei den Bundestagswahlen wird zudem vor allem die K-Frage entscheidend sein: Wer soll Nachfolgerin oder Nachfolger von Angela Merkel werden? Und bei dieser zentralen Frage spricht sehr viel für die SPD. Die einen haben einen Kandidaten, dem der eigene Verein das nicht so recht zutraut – das ist nach meiner Erfahrung keine besonders gute Voraussetzung. Und dann gibt es eine Kandidatin, die hatte wirklich einen guten Start, aber sie wird jetzt mehrere Monate lang konkrete Antworten liefern und auch sonst beweisen müssen, ob sie die Anforderungen für dieses extrem schwierige Amt auch wirklich erfüllt. Bei Olaf Scholz kann niemand ernsthaft in Frage stellen, dass er die Kragenweite für das Amt hat.

Finden Sie denn das Argument, dass jemand noch keine Regierungserfahrung hat, ist überhaupt eins? Ist das nicht eine Nebelkerze, ein Scheinargument?
Sagen wir es mal so: Bei den Ämtern, die ich bisher hatte, hatte ich immer den Eindruck, dass es mir ganz gut getan hat, über gewisse Vorerfahrungen zu verfügen.

Aber dann nehmen Sie mal den Scheuer, der hat ja auch Vorerfahrung …
(lacht) Okay, Erfahrung ist eine notwendige, aber noch keine hinreichende Voraussetzung, da gebe ich Ihnen Recht. Aber man muss auch sehen: Bundeskanzlerin oder Bundeskanzler, das ist wirklich ein knüppelharter Job mit einer riesigen Verantwortung. Und so ganz ohne Regierungserfahrung – das finde ich schwierig. Gibt es die notwendige Nervenstärke in extremen Krisensituationen? Hat jemand das notwendige „Sitzfleisch“ und die notwendige Durchsetzungskraft, wenn man nur darüber politische Erfolge erzielen kann? Das ist insbesondere auf der internationalen Ebene oft der Fall. Das sind nur einige Qualitäten, die im Bundeskanzleramt extrem notwendig sind.

Annalena Baerbock hat zwei Kinder und steht mit beiden Beinen im Berufsleben, ich denke, über Nervenstärke und Sitzfleisch wird sie verfügen. Angela Merkel hat zum Start auch kaum jemand den Job zugetraut.
Angela Merkel ist zum Start sicher unterschätzt worden, vor allem auch in den eigenen Reihen. Aber sie hatte damals bereits mehrjährige Regierungserfahrung als Bundesumweltministerin. Und sie war mehrjährige Parteivorsitzende, gerade auch in sehr schwierigen Phasen ihrer Partei. Solche Erfahrungen prägen eine Persönlichkeit.

Kommen wir zurück zur SPD, die kann machen, was sie will, sie kommt nicht aus dem Tief. Realistisch wären über 20 Prozent bei der kommenden Wahl schon ein Erfolg, oder?
Ein Erfolg wäre es, wenn die SPD mit Olaf Scholz den nächsten Bundeskanzler stellten würde – dafür werden 20 Prozent nicht ausreichen. Das Potenzial liegt deutlich darüber: Viele Wählerinnen und Wähler können sich durchaus vorstellen, die SPD zu wählen und dieses Potenzial müssen wir mobilisieren – der Bundestagswahlkampf kommt ja erst noch.

Wenn ich lese und höre, was die SPD will, was auf dem Zettel steht, dann mache ich mal den Lanz und frage: Wie lange war die SPD jetzt an der Regierung beteiligt? Warum ist da nicht schon viel mehr umgesetzt?
Weil die SPD – zum Schaden der SPD aber auch zum Schaden des Landes – immer in der Rolle des kleineren Koalitionspartners gewesen ist. In den Bundesregierungen seit 2005 haben die Konservativen viele gute sozialdemokratische Initiativen blockiert. Deshalb konnten leider viele soziale Ungerechtigkeiten nicht ausgeglichen werden. Davon abgesehen hat die SPD durchaus vieles umgesetzt wie beispielsweise die Grundrente und etliche andere Pluspunkte in einer Leistungsbilanz.

Kommen wir noch einmal zu Olaf Scholz. Das ist nun nicht unbedingt der Charismatiker, der ganz vorne marschiert und die Leute mitreißt.
Sie sollten Olaf Scholz nicht unterschätzen! Und nehmen Sie mal Angela Merkel: Charisma ist ihr sicher am wenigsten zugesprochen worden während ihrer Kanzlerschaft. Ich glaube, bei Wahlen geht es um Charakter, also um Glaubwürdigkeit und um das Vertrauen in die Kompetenz. Die Leute wissen, dass mit diesen großen Ämtern eine wirklich immense Verantwortung verbunden ist. Die Frage für viele Wählerinnen und Wähler ist: Wem traue ich zu, dass sie oder er meine persönliche Lebenssituation verbessert und auch für eine gute Entwicklung insgesamt sorgt.

Ich wundere mich immer ein bisschen, dass bei der SPD so viele in Deckung gehen, wenn man eine Koalition mit den Grünen und den Linken vorschlägt.
Tja. Bei den Linken versammeln sich ja sehr unterschiedliche Politikerinnen und Politiker. Und wenn Sie mich fragen, ob ich mit Bodo Ramelow und Dietmar Bartsch eine Koalition schließen würde, dann sage ich sofort ja. Wenn Sie mich fragen, ob ich mit der neuen Parteiführung der Linken eine Koalition schließen würde, dann muss ich erst einmal tief durchatmen und dann feststellen: ich weiß eigentlich gar nicht so richtig, was die überhaupt wollen bzw. wofür die Linke steht.

Was sie wollen, haben sie ja schon recht deutlich gesagt, zum Beispiel gibt es kein Bekenntnis zur Nato.
Es stellt sich grundsätzlich die Frage, wie groß die Bereitschaft bei den Linken ist, es auch mal mit Realpolitik zu versuchen. Bei den Linken gibt es einen großen Flügel, der sagt, man sei Strukturopposition – damit kommt man dann eben auch nur schwerlich als Regierungspartei in Frage.

Wenn man die Programme der SPD, der Grünen und der Linken vergleicht, dann gibt es insbesondere bei Themen wie der Sozialpolitik große Überschneidungen. Wohnungspolitik, Gesundheitspolitik, Fragen der Gleichberechtigung, der Gerechtigkeit. Man könnte gemeinsam eine Menge auf den Weg bringen.
Ja, es gibt große Schnittmengen, vor allem zwischen den Grünen und der SPD. Beide Parteien würden das Land wirklich voranbringen, wenn die CDU nicht mehr länger auf der Bremse stünde. Mehr bezahlbaren Wohnraum, umweltgerechte Industriepolitik, höhere Löhne, gleiche Bildungschancen für alle – all das und vieles mehr gibt es nur mit einer starken SPD. Mit Blick auf die Linken haben SPD und Grüne gleichermaßen große Fragezeichen, aus den eben genannten Gründen.

Ist dazu nicht der Wahlkampf da, dass man um die nötigen Mehrheiten kämpft? Wenn ich sage, es gibt ohnehin strukturell keine linke Mehrheit in Deutschland, muss ich ja gar nicht erst antreten.
Bevor die SPD irgendwelche Bündnisdiskussionen führt, muss sie zunächst noch deutlicher machen als bislang, warum man sie wählen sollte. Die SPD kann und muss jetzt die eigenen Qualitäten schärfen und herausstellen – darum geht es zuallererst.

Aber wenn man den Leuten eine klare Perspektive aufzeigt und sagt, es gibt da noch einen anderen Weg als eine Große Koalition oder Schwarz-Grün, bzw. vielleicht Grün-Schwarz, könnte das nicht gerade hilfreich sein?
Dass es einen anderen Weg gibt, sagt die SPD laut und deutlich. Aber dafür kommt es eben auch darauf an, dass die SPD stark ist. Und das ist sie nur, wenn ihre Qualität klar erkennbar ist und nach vorne gestellt wird. Darum muss es jetzt gehen. Die SPD will nach innen eine konsequente Modernisierung vor allem in den Feldern Digitalisierung und Klimaschutz, und nach außen ein knallhartes Bekenntnis zu Europa sowie insgesamt eine starke Orientierung am Thema Respekt und an einem Miteinander mit vielen Partnern auf Augenhöhe. Unsere Ziele sind sehr klar formuliert. Und es sind gute Ziele für eine große Mehrheit der Gesellschaft. Das müssen wir in den Vordergrund stellen.


● Interview: Lars Kompa

Abgelegt unter MP-InterviewEinen Kommentar verfassen...

Yi Lin Jiang

Tags:

Yi Lin Jiang


Fotos: Georgy DorofeevDer Hannoversche Pianist und Dozent der Musikhochschule HMTMH hat die Zeit der Einschränkungen durch die Pandemie auf besondere Weise genutzt: Er gründete sein eigenes Label „ANCLEF” und nutzte es direkt für die Produktion eines Kurzalbums mit Klavierstücken für vier Hände von Johannes Brahms, aufgenommen in Zusammenarbeit mit Jacopo Giovannini. Auch ein Soloalbum ist gerade in Arbeit.

Geboren in München, verbrachte er seine ersten vier seiner Lebensjahre bei den Großeltern in China. Seine Eltern studierten in Deutschland und wagten es kurz nach dem Tian’anmen-Massaker in Peking nicht, in ihre Heimat zurückzukehren. Später beschlossen sie, ganz in Deutschland zu bleiben und holten ihren fünfjährigen Sohn wieder zu sich, so wuchs er in Süddeutschland auf. Mit 16 Jahren begann er zur Vorbereitung auf ein Musikstudium einmal wöchentlich Unterricht bei Professor Kämmerling in Salzburg zu nehmen, der sowohl am dortigen Mozarteum als auch an der HMTMH Hannover tätig war. Für sein Musikstudium folgte Jiang 2010 dem renommierten Professor nach Hannover. „Hannover ist das Aushängeschild für Klavier in Europa und ein Magnet für Pianisten”, schwärmt Jiang, inzwischen Dozent. „Die Ausbildung läuft schon lange auf einem sehr hohen Niveau. Deshalb wollen auch immer mehr talentierte Leute hier studieren.”
Seit 11 Jahren ist er nun in Hannover, und das sehr gerne. „Das Leben ist leicht hier und gut! Es ist überschaubar, aber trotzdem habe ich ein Großstadt-Gefühl. Ich habe alles um mich, was ich brauche”, beschreibt er seine Wahlheimat.
„Das Studium ist hart an der HMTMH”, sagt der Pianist, „alle, die hier anfangen, sind top! Sich da aus der Masse hervorzutun, ist wirklich nicht leicht. Ich bin froh, dass ich jetzt in einer Phase bin, in der ich nicht immer nur auf mich gucken muss, sondern mich auch um andere kümmern kann. Einmal, indem ich unterrichte, aber auch durch mein Label.”
Durch „ANCLEF” möchte Yi Lin Jiang etwas schaffen, das bleibt, Aufnahmen, die man sich immer wieder anhören kann. Ein erstes Produkt des jungen Labels ist „Philia”, eine Art Vorspiel für das bald folgende Soloalbum „IV·XXI”, das der Pianist zum Gedenken an seine vor 20 Jahren verstorbene Mutter aufgenommen hat. Jacopo Giovannini, mit dem Jiang auf „Philia” gemeinsam zu hören ist, lernte er kurz vor Abschluss seines Studiums kennen. „Wir sind beide Einzelkinder und sind im Laufe der Zeit so etwas wie Brüder geworden. Es ist schön, dass wir einen Weg gefunden haben, diese Freundschaft mit Philia auch künstlerisch-musikalisch auszudrücken. Als ich die Idee hatte, ein eigenes Label zu gründen, habe ich ihn sofort gefragt, was er davon hält. Wer weiß, ob ich das so durchgezogen hätte, wenn er nicht gesagt hätte, dass er das gut findet.” Philia bezeichnet im Griechischen die freundschaftliche Liebe. Mit diesem Titel und der Entscheidung, ein vierhändig, also niemals allein gespieltes Werk zu veröffentlichen, möchten die beiden Künstler ein Zeichen gegen die Einsamkeit in der Pandemiezeit setzen, ein Zeichen der Hoffnung auf menschliche Wärme und Nähe. „Wir Pianisten sind alle Einzelkämpfer, aber eigentlich habe ich immer versucht, mich diesem Konkurrenzdruck möglichst wenig auszusetzen”, betont Jiang. „Ein vierhändiges Stück ist eine gute Antithese dazu.”
Gleichzeitig soll „Philia” hinführen zu Yi Lin Jiangs kommendem Soloalbum und auch im Zusammenhang mit diesem gesehen werden. Hier wird ebenfalls ein vierhändiges Stück von Brahms mit Jacopo Giovannini zu hören sein.
Und warum Brahms? „Im Grunde bin ich mit Brahms aufgewachsen, wir haben seine Werke zu Hause immer gehört und auch selbst gespielt. Ich finde diese hochromantische deutsche Musik perfekt, um Emotionen zu transportieren. Das ist einfach Musik für die Seele. Ich kann mich in dieser Epoche, dieser Musiksprache am besten ausdrücken. Und so möchte ich mich dann natürlich auch präsentieren”, erzählt der junge Label-Inhaber, der sich freut, dass er nun von der Musikauswahl bis zur Cover-Gestaltung alles selbst machen kann. „Das ist nervenaufreibend, aber auch sehr befreiend.” Dafür hat es sich gelohnt, die bürokratischen Hürden zu überwinden, auf die man an der Hochschule nicht vorbereitet wird.
„Es ist nicht leicht, Klassik heutzutage marktgerecht zu machen. Streaming muss natürlich sein, ist aber nicht unproblematisch, weil der Klang dabei fast immer leidet. Da möchte ich lieber etwas aufnehmen, was man dann in höchster Tonqualität immer wieder hören kann. Diese Nachhaltigkeit ist mir sehr wichtig.”                  ● Annika Bachem

Mehr Infos:
www.jiangyilin.com

                                                       

Abgelegt unter MusikerporträtEinen Kommentar verfassen...

CODO Street Kitchen

Tags:

CODO Street Kitchen


Duc Nguyen hat mit dem CODO an der Lister Meile eine Welt geschaffen, in der authentische Tradition und Frische das A und O der vielfältigen Küche Vietnams vermitteln. Der Grundsatz des leidenschaftlichen Kochs wird hier gelebt: „Bổ Rẻ“ ist ein weit verbreitetes vietnamesisches Sprichwort und bedeutet wortgemäß „köstlich – gesund – preiswert“. Und so wird jedes der Gerichte aus den verschiedenen Regionen Vietnams stets frisch zubereitet und dabei auf Glutamat und jegliche sonstigen Geschmacksverstärker verzichtet. Mit Vietnam assoziiert der Restaurantinhaber vor allem Geselligkeit und gemeinsames Essen, danach den bekannten Eiskaffee mit karamellisierter Milch zu schlürfen oder zum Street Food eine frische Limonade aus Passionsfrucht oder Limetten zu trinken und dem Treiben auf der Straße (hier: Fußgängerzone) zuzusehen – etwas, was zum Zeitpunkt des Testessens noch nicht wieder im ersehnten Ausmaß möglich war. Kurz vor dem Ende des Lockdowns für die (Außen-) Gastronomie haben wir uns dennoch von den exotischen Aromen einiger Mitnehmspeisen an das Lebensgefühl Vietnams heranführen lassen.

Obwohl auf der Internetseite ausdrücklich die Sommerrollen als praktisches Fingerfood besonders empfohlen werden – in feinem Reispapier eingerolltes Hühnerfilet, frischer Salat, Reisnudeln und Omelettestreifen zur traditionellen Fischsauce mit Zitrone und frischen Chilis –, sind wir unserer Vorliebe für Knuspriges erlegen und haben die vegetarischen Minifrühlingsrollen gewählt plus Crispy Wan-Tan, sechs ebenfalls kross gebackene Teigtaschen gefüllt mit Hühnerfleisch, dazu  Chilisauce (jeweils 3 Euro). Erstere schmecken auch ohne die süße Sauce nach was und sind als Beilage oder Snack vorm Fernseher daher zu empfehlen, Zweitere sind eher witzig geformtes und im Mund nett knisterndes Dekomaterial als wirkliche Geschmacksträger.
Beliebt sind von der CODO-Karte außerdem die Currys (wahlweise mit Huhn, Rind, Ente, Garnelen oder Tofu), genauso wie Bún, eine Reisnudel-Bowl mit Rindfleisch mariniert in Zitronengras, die als Beilage Eisbergsalat, Minzblätter, Gurkenstreifen und eingelegte Karottenstreifen mitbringt. Wir hingegen haben heute Lust auf zartes (sehr zartes!) Hühnchen in cremiger Kokos-Curry-Erdnusssauce, serviert mit Jasminreis und Saisongemüse (für 7,50 Euro) – und haben damit eine gute Wahl getroffen. Besonders gut gefallen die dünnen Bambus-Streifen, die wie der Brokkoli, die grünen Bohnen, die Zucchini und die rote Paprika hervorragend al dente gegart sind, und auch die kräftig abgeschmeckte, nicht zu feste und nicht zu flüssige Sauce überzeugt uns.
Das Rau Xào (auch 7,50 Euro) ist ein sehr schmackhaft zubereitetes Gericht mit dem gleichen Gemüse plus Pilzen und würzigem, ebenfalls feinem Rindfleisch, dem die bekannte Chop-Suey-Sauce aus Soja- und Fischsauce eine typische Note verleiht. Mit der intensiveren Erdnuss-Kokos-Melange kann sie zwar nicht mithalten, dafür ist von beiden Saucen aber neben Reis und Gemüse reichlich vorhanden und wir wären auch ohne die zusätzlichen Bratnudeln satt geworden. Trotzdem schmecken diese mit Ei und saisonalem Gemüse so lecker, dass die zusätzlichen Euro gut investiert sind.
Bleiben für das nächste Mal nur noch die Reisbandnudelsuppe, die Wok-Gerichte aus der Vietnamese Streetkitchen und Speisen wie der gebratene Reis mit knuspriger Ente, die erfahrungsgemäß während des Transports schnell matschig wird und besser an Ort und Stelle auf dem Teller landet. Danach dann noch eine Banane im Teigmantel, übergossen mit Honig und Kokosmilch, verfeinert mit Sesam, dazu ein Hanoi Espresso oder vietnamesischer Eiskaffee, und dann zurücklehnen und endlich wieder das städtische Lebensgefühl an der belebten Lister Meile genießen …

 ● Anke Wittkopp

 

Lister Meile 67
30161 Hannover
0511 899 3689
www.codo-streetkitchen.business.site
Öffnungszeiten:
So – Mi 11.30-21 Uhr
Do – Sa 11.30-22 Uhr

Abgelegt unter Stadtkinder essenEinen Kommentar verfassen...

Such dir deinen Verein

Tags:

Such dir deinen Verein


Es ist keine kleine Herausforderung, in solchen Zeiten ein Monatsmagazin, ein Veranstaltungsmagazin zu machen. Wir haben seit der Gründung 2005 „Geschichten (gelogen und wahr)“ auf unserem Titel stehen, bei den Veranstaltungen möchten wir aber doch lieber verlässlich Informationen weitergeben. Wie kann das funktionieren, wenn die Veranstalter es selbst nicht so genau wissen, beziehungsweise permanent auf die Entwicklungen reagieren, mit einem gestressten Seitenblick auf den Inzidenzwert? Dass es funktioniert hat, sieht man an dieser Ausgabe, die darüber hinaus sogar sehr dick ist. Wir haben zusätzlich zum Stadtkind noch zwei sehr spannende Beilagen auf die Beine gestellt, eine KaufLust-Sommer-Beilage und eine Theater-Beilage, jeweils mit 32 Seiten. Es war uns wichtig, vor der Sommerpause noch einmal in Erinnerung zu rufen, was wir sogar schon vor der Pandemie „gepredigt“ haben: Kauft nebenan! Wenn unsere Stadt lebendig und vielfältig bleiben soll, und das wird sie aus meiner Sicht unter anderem auch durch einen Mix kreativer kleiner Geschäfte in den Einkaufsstraßen und Seitenstraßen, dann können wir sozusagen mit den Füßen dafür sorgen.

Ähnlich ist es beim Thema Kultur. Die Veranstaltungen, die jetzt demnächst erfreulicherweise wieder stattfinden, die Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Vorstellungen, sie brauchen Publikum, brauchen zugewandte und interessierte Menschen. Wir können unserer Kultur in diesen Zeiten wieder auf die Beine helfen, wenn wir uns jetzt auf den Weg machen, bei aller Vorsicht. Darum war es mir wichtig, noch eine zweite Beilage zum Theater umzusetzen. Entstanden sind 32 Seiten Optimismus – und darüber habe ich mich sehr gefreut. Zuversicht ist genau das, was wir jetzt alle brauchen und was uns zusammenhalten kann.

Womit ich bei unserem Monatsthema bin, den Vereinen. Die Idee ist entstanden, als ich vor ein paar Wochen hörte, dass die Vereine leiden, weil zunehmend Mitgliedschaften gekündigt werden. Vereine sind für mich Orte der Begegnung und Gemeinschaft, sie sind der Kitt, der unsere Gesellschaft an vielen Stellen zusammenhält. Ein ganz wichtiger Baustein für ein funktionierendes Miteinander. Wenn es in diesen Pandemie-Auszeiten nun vermehrt Austritte gab, dann muss man sich gegen so eine Entwicklung stemmen. Wir haben „Mitglied werden – jetzt!“ auf unseren Titel geschrieben und das ist exakt so gemeint, wie es da steht. Es ist ein Appell, in die Vereine zurückzukehren oder sich ganz neu einen Verein zu suchen. Ist gesund, macht Spaß, ist eine hervorragende Medizin gegen alles Mögliche, zum Beispiel auch gegen die Einsamkeit.

Und nun viel Spaß mit dieser Ausgabe aus der „Zwischenzeit“. In der kommenden Juli-Ausgabe könnte es passieren, dass das Stadtkind wieder mit einem Veranstaltungskalender erscheint. Ich hätte nicht gedacht, dass wir uns einmal über so eine Selbstverständlichkeit derart freuen würden

Abgelegt unter * TickerEinen Kommentar verfassen...

Stadtkinder streuen Gerüchte – Schatzsuche in Oggersheim

Tags:

Stadtkinder streuen Gerüchte – Schatzsuche in Oggersheim


Foto: Foto: Pexels / PixabayLudwigshafen-Oggersheim, 2 Uhr in der Nacht. Emsiges Treiben im Taschenlampenlicht. Nicht nur die Nachbarn wundern sich und rufen die Polizei, die aber wenig später Entwarnung gibt. Es handele sich lediglich um eine private, nächtliche Schatzsuche … Die dauert nun bereits ein paar Tage und hält die Anwohner der Marburger Straße in der beschaulichen rheinischen Ortschaft Oggersheim wach. Was suchen diese Leute auf dem Grundstück der Hausnummer 11, dem einstigen Wohnsitz Helmut Kohls? Sind hier vielleicht irgendwelche Schätze aus schwarzen Kassen vergraben? Und sieht der eine mit der Schaufel nicht so ein bisschen so aus wie der Armin Laschet?
Auch in Berlin brennt momentan spät nachts noch Licht. In der Parteizentrale der CDU brütet man über vielen vollgekritzelten Papieren. Dazwischen zerschnittene Parteiprogramme der SPD und der Grünen. Einzelne Sätze finden sich mit Klebestift fixiert zwischen handschriftlichen Notizen. Die CDU arbeitet mit Hochdruck an einem Parteiprogramm. Die politische Konkurrenz hat längst geliefert, man ist ins Hintertreffen geraten und muss jetzt möglichst bald etwas Handfestes präsentieren. Die Republik wartet auf den Laschet-Plan. Die Köpfe rauchen. Es ist nicht so leicht. Denn für das Programm war ja immer der Koalitionspartner SPD verantwortlich, die Aufgabe der CDU/CSU hat in den vergangenen Jahren eigentlich nur darin bestanden, bei den SPD-Vorschlägen auf die Bremse zu treten und nicht alles vollständig umzusetzen. Das war so eingespielt, man hatte sich wechselseitig an diese Rollenverteilung gewöhnt. Aber nun zeichnet sich ab, dass die SPD nicht mehr bereit ist, einfach zu liefern. Und ob die Grünen sich in einer großen Koalition so leicht ausbremsen lassen, daran zweifelt die Union.
Also hat man sich nun an dieses eigene Parteiprogramm gemacht. Und musste quasi bei null anfangen. Ein Herkulesaufgabe. So verwundert es nicht, dass das Gerücht über den Schatz in Oggersheim in der Parteizentrale eingeschlagen ist wie eine Bombe und die CDU-Spitze förmlich elektrisiert hat. Helmut Kohl soll vor Jahren in seinem Garten in einer Zeitkapsel ein Parteiprogramm vergraben haben. Manche munkeln zwar, es sei gar kein CDU-Programm, der Altkanzler soll es Helmut Schmidt bei einer nächtlichen Pokerrunde abgejagt haben, aber das ist ja einerlei. Hauptsache Parteiprogramm. Und so versammeln sich nun Teile der CDU-Spitze jede Nacht in Oggersheim und graben den gesamten Garten des Altkanzlers um. Auf der Suche nach Inhalten. Wir drücken die Daumen. Ganz fest!

● GAHAW

Foto: Foto: Pexels / Pixabay

Abgelegt unter Kolumne des MonatsEinen Kommentar verfassen...

Wolfram Hänel: Der Junge, der mit Jimi Hendrix tanzte

Tags:

Wolfram Hänel: Der Junge, der mit Jimi Hendrix tanzte


Je älter man wird, desto wichtiger, aber auch schwieriger wird die Auseinandersetzung mit der eigenen Jugendzeit. In Wolfram Hänels Roman Der Junge, der mit Jimi Hendrix tanzte wird ebensolch eine Reise in die Vergangenheit unternommen – zurück in eine Schulzeit im Hannover der 1970er Jahre, die von Rebellionen, Zukunftsträumen und dramatischen Ereignissen geprägt ist. Erstmals im Jahr 2009 erschienen ist das Buch kürzlich vom zu Klampen-Verlag wiederaufgelegt worden.

Der Roman beginnt mit einer ziemlich denkwürdigen Szene: Als der Protagonist Kurt Appaz zu später Stunde von einem feuchtfröhlichen Abend mit seinem Kumpel Kerschkamp nach Hause radelt, erblickt er einen Mann, dem ein Beil aus dem Kopf ragt. Zunächst traut Appaz seinen Augen nicht, schließlich weist sein Gedächtnis dank dem übermäßigen Alkoholkonsum ein paar Lücken auf, doch nach kurzem Nachdenken weiß er zwei Dinge ganz genau: 1. In der Kneipe hat er sich von seinem Freund dazu überreden lassen, an einem Klassentreffen ihres Abiturjahrgangs teilzunehmen, um eine alte Rechnung zu begleichen. Und 2. dieser Mann mit dem Beil im Kopf ist echt! Behutsam spricht Appaz ihn an, erfährt, dass das Malheur im Zuge eines Streits mit der Gattin passiert ist, und begleitet den verwirrten Herrn anschließend zum nächstgelegenen Krankenhaus. Dort wird er in die resoluten Hände der hübschen Neurochirurgin Darleen übergeben, die die Wunde in Nullkommanichts versorgt hat – und sich im formloser werdenden Gespräch in ihrem Büro als Leserin von Appaz‘ Büchern entpuppt. Eine schräge Episode, von denen es in diesem zumindest semi-autobiografischen Roman (unter dem Pseudonym Kurt Appaz ist das Buch ursprünglich veröffentlicht worden) nur so wimmelt!
Gerahmt werden diese skurrilen Detailgeschichten von der Schilderung des im Suff beschlossenen Ausflugs in die Vergangenheit, also dem Klassentreffen. Diesem fiebern Appaz und Kerschkamp mit gemischten Gefühlen entgegen, denn sie haben ihre Schulkameraden seit 33 Jahren nicht mehr gesehen. Bereits im Vorfeld kommen bei Appaz Erinnerungen an die mit Kerschkamp gemeinsam verlebte Kindheit und Jugend hoch: die schwierigen Anfänge ihrer Freundschaft in der Grundschule, die Entwicklung von Erzfeinden zu Busenfreunden, merkwürdige Erlebnisse und gemeinsame „Abenteuer“, die sich ihm ins Gedächtnis eingebrannt haben. Und dann folgt das eigentliche Klassentreffen im Landheim des Gottfried-Wilhelm-Gymnasiums, wo es dann doch ein eher unspektakuläres Wiedersehen gibt. Während die ehemaligen Mitschüler zunehmend belanglose Anekdoten aus der gemeinsamen Zeit zwischen 1966 und 1975 erzählen, taucht plötzlich jemand auf, an den sich niemand erinnern kann. Und mit einem Mal gerät das Treffen außer Kontrolle …
Als „einer der vielschichtigsten Schriftsteller im deutschen Sprachraum“ wurde Wolfram Hänel gelobt, als er 2001 mit dem Kurt-Morawietz-Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Und das ist gar nicht mal untertrieben, schließlich hat der 1956 in Fulda geborene Autor mittlerweile über 120 Bücher veröffentlicht, von Krimis über Jugendromane bis hin zu Reiseführern. Nach dem Schulabschluss studierte er Deutsch und Englisch an der FU Berlin sowie an der Uni Hannover und schloss das Studium 1982 mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. In den folgenden Jahren arbeitete er als Plakatmaler und Theaterfotograf für die Landesbühne Hannover, als Werbetexter, Studienreferendar, Spiele-Erfinder und Dramaturg, bevor er schließlich zu schreiben anfing – zunächst vor allem für Kinder und Jugendliche, nachher auch für das erwachsene Publikum. Viele seiner neueren Werke entstehen in Zusammenarbeit mit seiner Lebens- und Schreibpartnerin Ulrike Gerold und werden unter Pseudonymen wie „Freda Wolff“ (Schwesterlein muss sterben (2014), Nichts ist kälter als der Tod (2017)) oder „Ulrike Wolff“ (Alle unsere Träume (2019), Die Dame vom Versandhandel (2020)) veröffentlicht. Auch Der Junge, der mit Jimi Hendrix tanzte ist zunächst unter einem Pseudonym erschienen. Es ist der Auftakt einer Dilogie, die in „1975. Aus dem Leben eines langhaarigen Taugenichts“ ihren Abschluss findet. Auch dieses Buch wird als Neuauflage bei zu Klampen erscheinen, voraussichtlich im Oktober.

    ● Anja Dolatta
Der Junge, der mit
Jimi Hendrix tanzte
Eine Jugend in den 70er Jahren
von Wolfram Hänel
zu Klampen Verlag
388 Seiten
20 Euro
Mehr Infos auf
www. haenel-buecher.weebly.com                                                        

Abgelegt unter LiterarischesEinen Kommentar verfassen...

Partner