Lob des Mainstreams

Ich habe diese Kolumne ja schon öfter für gnadenlose und peinliche Geständnisse benutzt. Irgendwo zwischen stalinistischer Selbstkritik und katholischem Beichtstuhlgespräch. Es nutzt ja nichts zu lügen und sich als klüger und witziger darzustellen als man ist. Auch wenn man das in der Pandemie, in Zeiten von Zoom und Social Media oft erfolgreich vermeiden konnte und kann: Irgendwann begegnet man doch mal echten Menschen auf Achselgeruchdistanz, unterhält sich, interagiert – und schwupps stellen sie fest, man ist viel döfer und langweiliger als man in seinen Texten und Insta-Storys behauptet hat. Und die ganze schöne So-tun-als-ob-erei war für‘n Arsch.

Nun denn, hier mein heutiges Bekenntnis: Ich möchte Mainstream sein. Punkt. Kein Wenn, kein Aber. Ich will sein wie alle. Oder wenigstens wie viele. Aus die Maus.

Das einfach so zu stehen zu lassen und nicht zu relativieren, ist schwer. Schließlich gehöre ich verschiedenen Gesellschaftsgruppen an, die sich vor allem darüber definieren, dass sie eben das nicht sind: Wie die Anderen. Wie die Meisten.

So entstamme ich zwar eher dem Working-Class-Milieu, bin aber durch das Aufstiegsversprechen der 70er-Jahre und die damalige hessische Schulpolitik auf die schiefe Bahn geraten und irgendwie ins Bildungsbürgertum abgerutscht, genauer gesagt in eine besondere Teilmenge dieser Gesellschaftsgruppe: In die Kunst- und Kulturszene. Und dort ist man ja – obwohl man oft irgendwie links und sozial tut – vor allem damit beschäftigt, sich vom RTL2-Proletariat abzugrenzen. Oder als Fan des postdramatischen Diskurs-Theaters – quasi binnenbildungsarrogant – klar zu stellen, dass einen mit dem Spießer-Stadttheater-Abo-Publikum nichts, aber auch gar nichts verbindet. Auch die Pop-Variante dieser kulturellen Selbsterhebung amüsiert mich immer wieder in ihrer Paradoxie: Der Indie-Rock-Anhänger verachtet den Mainstream-Popisten, die Art-House-Cineastin den Actionfilm-Liebhaber etc. pp.

Politisch bewege ich mich in ähnlich vermintem Gelände. Viele Leute, die ich kenne belächeln insgeheim – manchmal auch ganz offen – Menschen, die Mitglieder einer politischen Partei sind. Nicht, dass ich das nicht verstehen könnte – angesichts von Fraktionszwang und Parteidisziplin, angesichts der gestammelten Satzsimulationen von Olaf Dingens, der Herrenreiter-Arroganz des Blackrock-Millionärs Friedrich Merz und Sahra Wagenknechts National-Bolschewismus. Von egozentrischen Krawallschachteln wie Boris Palmer oder gewissenlosen Hals-nicht-voll-Kriegern wie Gerhard Schröder, will ich gar nicht erst reden. Und dennoch …

Sagen wir, wie es ist: Neben vielem Abseitigen und Nerdigem mag ich Taylor Swift und Miley Cyrus, finde dass Phil Collins tatsächlich ein paar große Songs geschrieben hat und dass das Schauen alter „Gilmore Girls“-Folgen keine „guilty pleasure“ ist, sondern veritabler Kunstgenuss. Ich kann sogar – believe it or not – „Law and Order – Special Victims Unit“ vollkommen unironisch gucken. Und ja, jetzt isses auch egal, jetzt sage ich alles: Irgendwas in mir wäre gerne Mitglied der SPD und der evangelischen Kirche. Auch wenn ich nicht an Gott glaube, mir beim üblichen EKD-Kirchentags-Geschwafel übel wird und die Sozialdemokraten in den letzten 30 Jahren fast immer das Gegenteil von dem getan haben, was ich für richtig halte. Aber es bleibt diese vielleicht naive Sehnsucht, das Positive in den Menschen zu sehen und womöglich sogar zusammen mit ihnen an etwas zu werkeln, was zumindest nicht ganz schlecht ist.

Irgendwie schaffe ich es dann aber doch nicht. Das Einzige, was mir irgendwann gelungen ist, war, in den Schriftstellerverband, den VS, einzutreten. Der VS ist immerhin Teil von „ver.di“, und damit Teil des DGB. Ich bin also DGB-Mitglied. Ich bin Gewerkschaftler! Vermutlich dürfte ich sogar Yasmin Fahimi duzen. Immer wenn irgendwo gestreikt wird, denke ich: Das sind wir, Genossen und Genossinnen! Allein machen sie dich ein! Brot und Rosen! Immerhin.

Zu glauben – wie so manche aus den gebildeteren Schichten – ausgerechnet ich wüsste es besser, ausgerechnet ich hätte einen besseren Geschmack als alle anderen, erscheint mir kurz vor der Querdenkerei und QAnon zu sein. Zumindest formal. Und es wird dem Mainstream ja auch nicht gerecht. Der ist ja durchaus vielfältiger als man denkt. Egal ob im SPD-Ortsverein oder bei Netflix. Um es mit Rio Reiser zu sagen, jemandem, der viel Übung darin hatte, sich aus der Sekte der Wissenden herauszusehnen: „Ich bin anders, weil ich wie alle bin und weil alle anders sind.“
Hartmut El Kurdi


Schlagwörter: , , ,

Diesen Beitrag kommentieren

Partner