Lipi Mahjabin Ahmed aus dem Vorstand des MiSO-Netzwerks und Leiterin der Initiative für Internationalen Kultur- austausch (IIK) e.V.

MiSO versteht sich als Netzwerk zur Organisation und Interessenvertretung von MigrantInnen in Hannover und bildet einen Dachverband für mittlerweile 45 migrantische Organisationen – vom Afghanischen Frauennetzwerk bis zum Ukrainischen Chor Kalyna. Schon bei dem ersten Gründungstreffen im Jahr 2009 war Lipi Mahjabin Ahmed dabei. „MiSO ist mein Herzensthema – genauso wie der IIK“, sagt sie.

„Engagiert beim IIK bin ich schon seit 29 Jahren“, so Ahmed. „Zunächst war ich einfach Mitglied, und seit 2011 leite ich hauptberuflich die Geschäftsstelle. Im Jahr 2009 kam bei uns und anderen Vereinen dann die Frage auf, wie wir die Selbstorganisation von MigrantInnen stärken können. Davon ausgehend kamen wir auf die
MiSO-Idee. Wir wollten ein Netzwerk bilden und haben viel zusammengesessen, mit kargah e.V., mit FAUST und weiteren Vereinen, und bald auch mit der Stadt.“
Weil sich schnell herausstellte, dass sie Mitarbeitende brauchen würden, stellten sie einen Projektantrag beim städtischen Gesellschaftsfonds „Zusammenleben“. Die Gründung eines Vereins, auch wenn das ursprünglich gar nicht geplant war, wurde unausweichlich. 2012 war es soweit, das „Migrant*innenselbstorganisationen-Netzwerk Hannover“ e.V mit damals 20 Mitgliedsvereinen war geboren.
„Wir haben damals einen riesigen Bedarf gesehen“, so Ahmed. „Vereine von MigrantInnen hatten immer Schwierigkeiten damit, Fördergelder zu bekommen. Sie konnten oft schon den ersten Schritt nicht gehen, weil es ihnen einfach an Erfahrung fehlte. Durch die langjährige Vereinsarbeit wussten wir, wie man Fördermittelanträge stellt und Projekte durchführt. Diese Erfahrung wollten wir durch MiSO teilen und an andere Vereine weitergeben, ihnen so auf die Beine helfen. Das war der Ursprungsgedanke. Und so entstand auch gleich unser erstes Projekt House of Resources, ein Programm zur Stärkung von Organisationsstrukturen – insbesondere bei migrantischen Initiativen – und zur Förderung von Teilhabe und ehrenamtlichem Engagement.“
Ein Grundsatz von MiSO ist, dass der Verein, genau wie seine Mitgliedsvereine, parteipolitisch- und religionsunabhängig ist. „Wir wollen nicht einzelne Religionen unterstützen, sondern mit allen zusammenarbeiten. Unser Schwerpunkt ist die Kultur und Partizipation, nicht Religion“, betont Ahmed. „Wir als MigrantInnen wollen in unserer Stadt nicht immer nur eine beratende Rolle haben, wir wollen mitentscheiden. Partizipation von MigrantInnen in den politischen Gremien der Stadt – das ist das vorrangige Ziel, für das wir kämpfen. Es ist schön, wenn MigrantInnen beratend in Ausschüssen sitzen, aber oft haben sie dort eher eine Alibifunktion. Wir möchten im Hinblick auf die Kommunalwahl im September 2021 mehr MigrantInnen motivieren, zu kandidieren. Das muss aber seitens der Politik auch gewollt sein und eingefordert werden.“
Im Rat der Stadt Hannover haben neun Prozent der Mitglieder eine Migrationsgeschichte. Um die tatsächlichen Verhältnisse in der Bevölkerung zu spiegeln, müssten es 38 Prozent sein. Und zu tun gäbe es genug. Es gibt in Deutschland alltäglichen Rassismus, den man als hellhäutiger, hier geborener Mensch sehr gut übersehen kann, wenn man das will.
„Ich bin seit 30 Jahren in Deutschland und habe hier mehr Zeit verbracht als in Bangladesch, wo ich ursprünglich herkomme. Wenn ich da für zwei Wochen hinfahre, habe ich Heimweh. Und trotzdem habe ich immer wieder im Alltag das Gefühl, beweisen zu müssen, dass ich hierher gehöre. Wer nicht akzentfrei Deutsch spricht, bekommt sofort den Stempel Ausländer. Es ist jetzt wirklich an der Zeit, über dieses Thema zu sprechen. Allein schon, MigrantInnen dazu zu motivieren, wählen zu gehen, ist schwierig, denn sie fühlen sich so wenig repräsentiert, dass ihnen oft kaum zu vermitteln ist, warum sie sich beteiligen sollten.“
Im Januar startet die Vorbereitung des IIK-Projekts „Wir leben in Vielfalt“, in dessen Rahmen ab April in Form von Vorträgen, Ausstellungen und Workshops zum Thema Antidiskriminierung gearbeitet wird. MiSO ist auch hier dabei und möchte ein Multiplikator sein und sich als Expertise-Instanz für Fragen zu Migration und Weiterentwicklung von Aktivierung und Beteiligung profilieren. Dazu gehört auch die Beratung öffentlicher Einrichtungen zur Interkulturellen Kompetenz, damit sie sich besser auf die Heterogenität der Menschen, die zu ihnen kommen, einstellen können.
„Wir sind nur ein kleiner Verein“, so Ahmed, „aber wir können viel dafür tun, dass die Perspektive der Minderheiten einen angemessen Raum in der Öffentlichkeit findet.“
● Annika Bachem

Mehr Infos:
http://www.miso-netzwerk.de
http://www.iik-hannover.de


Schlagwörter:

Diesen Beitrag kommentieren

Partner